Workshops in der aktuellen Ausgabe (Auswahl)
»The Grooves of Pee Wee Ellis« von Guido May
Guido May stand 25 Jahre in Diensten einer Legende, nämlich von Saxofonist Pee Wee Ellis. Dieser verdiente sich seine musikalischen Sporen mit James… Artikel lesen
»Rudimental Ritual«-Update (IV) von Claus Heßler
Claus Heßler stellt in Sachen »Rudimental Ritual Update« einige weitere Klassiker im neuen Gewand vor. Diesmal auf der Tagesordnung: der… Artikel lesen
»Ska-Du«-System (IV) von Phil Maturano
In dieser Workshopfolge gibt euch Phil Maturano erweiterte Möglichkeiten an die Hand, um sein »Ska-Du«-System vielfältig – in Grooves und Fills –… Artikel lesen
Weitere Workshops aus dem Archiv
Phil Maturano
Latinjazz: Jazzdrumming (Jazz 101)
Gewieftes Jazzdrumming interpretiert die Melodie eines Stückes auf dem Kit – und gibt nicht einfach den Puls dazu. Phil Maturano erläutert hier, wie ihr eine solche Interpretation angeht.
Tom Schäfer
stilübergreifend: Überoutine
Zwei von Soundcharakter und Spieltechnik verschiedene Instrumente in einen gemeinsamen Groovekontext zu bringen, bietet wunderbare Ansätze, Kreativität zu bündeln und musikalisch neue Herausforderungen zu meistern. Wie ihr derart mit Caxixi und Jingle-Stick rhythmische Texturen und cleveres Soundmixing entwickeln könnt, zeigt euch Tom Schäfer hier.
Anika Nilles
stilübergreifend: Überoutine
In dieser Ausgabe der Pad-Workouts versorgt euch Anika Nilles mit einigen weiteren Übungen zum Thema Handkoordination. Dabei geht es auch um Timing sowie die rhythmisch-melodische Auffassung und die Wege dorthin. Und zum Üben gibt‘s zwei Loops zum Download.
Jost Nickel
stilübergreifend: Halftime-Shuffles
In diesem zehnten und vorletzten Teil des Workshops mit dem Thema »Halftime-Shuffles« zeigt euch Jost Nickel Vorübungen für Becken- und Hihatvariationen, die allesamt auf dem Polyrhythmus »3 über 4« basieren.
Claus Heßler
Technik: Rudimental Codex
Ihr könnt das Grundmaterial aus dem »Rudimental Codex« auch als Inspiration für Odd-Meter-Grooves nutzen und mit der »Collapsed«- und »Expanded«-Interpretation ziemlich elegant gestalten. In Teil 4 von »Rudiments als Groupings« behandelt Claus Heßler Drag-Rudiments in Kombination mit teils seltsamen Namen.
Andy Gillmann
stilübergreifend: Cross-Rhythmen
Einen Cross-Rhythmus könnt ihr mit verschiedenen Ansätzen kreieren. Mit Orchestrierung etwa kann man eine erstaunliche Wirkung erzielen. Wie diese wie eine Tempobeschleunigung wirkt, zeigt euch Andy Gillmann an einem simplen Groove aus Achteltriolen.
Oli Rubow
stilübergreifend: Elektronik für Drummer (E-Drums)
Soeben erschien Oli Rubows neues Lehrwerk »Echodrums«. Wir sprachen mit ihm über den effektierten Schlagzeugklang und entlockten ihm ein Effektgerät-Rudiment für den Einstieg...
Dirk Brand
stilübergreifend: Doublebassdrum
Nachdem ihr in der letzten Folge Rüstzeug bekommen habt, um den schwachen Fuß auf Trab zu bringen, folgt heute ein abgefahrenes, polyrhythmisches Fill. Es mag mit zunehmendem Tempo etwas tricky zu spielen sein, aber die Mühe lohnt sich, versichert Dirk Brand.
Daniel Schild
Funk: Oldschool-Funkgrooves
Wer sich mit den Wurzeln von Funkdrumming beschäftigt, kommt am »Cold Sweat«-Groove nicht vorbei. Dessen Urheber Clyde Stubblefi eld schuf damit 1967 eine Referenz, die sich Daniel Schild hier mit euch als weiteres Must-know des Oldschool-Funkgenres vornimmt.
Phil Maturano
Jazz: Jazzdrumming (Jazz 101)
In einer der letzten Workshopfolgen erwähnte Phil Maturano, dass ihr ungefähr 200 Stücke kennen solltet, um wirklich professionell im Jazzbereich mitreden zu können. Damit ihr dieses Ziel umsetzen könnt, braucht ihr ein paar Richtlinien.
Tom Schäfer
stilübergreifend: Pop-Art Small-Percussion
Jedes Small-Percussion-Instrument lebt in Sachen Spieltechnik und Klangästhetik von seiner ureigenen musikalischen Kraft. Ein besonderer Reiz liegt darin, unterschiedlich geartete Instrumente spielerisch zusammenzubringen, um sie in den Dialog zu setzen und kreative Möglichkeiten der Multipercussion auszuloten. Tom Schäfer macht dies heute mit Shaker und Jingle-Stick.
Anika Nilles
Technik: Effektive Pad-Workouts
In dieser Folge ihrer Workshopreihe zeigt euch Anika Nilles einige Warm-up-Übungen zur Koordination der Hände. Ihr könnt sie auch leicht ohne Sticks und somit überall sehr flexibel praktizieren.
Jost Nickel
stilübergreifend: Halftime-Shuffles
Zuletzt hatte sich Jost Nickel mit euch einigen vom 6/8-Afro-Cuban-Pattern inspirierten Beckenfiguren gewidmet, die sich halbtaktig wiederholten. Diesmal kommen ganztaktige Becken- mit verschiedenen Bassdrumfiguren an die Reihe.
Claus Heßler
Technik: Rudimental Codex
Es geht in die nächste Runde hinsichtlich Rudiments aus dem »Codex« als Gruppen diesmal mit pikanten Details in Sachen Dreiergruppen. Als Ausgangspunkt nimmt Claus Heßler hier verschiedene >Startpunkte< des Single-Drag-Tap.
Andy Gillmann
stilübergreifend: Cross-Rhythmen
In dieser Folge blickt Andy Gillmann mit euch auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie man innerhalb eines Grooves Cross-Rhythmen einbauen kann, die dann den Zuhörer auf eine falsche Fährte locken.
Dirk Brand
Heavy Metal: Doublebassdrum
Bei den Füßen ist es nicht anders als bei den Händen: Die schwächere Seite limitiert Tempo und Möglichkeiten. Daher widmet Dirk Brand ihr in diesem Teil seiner Doublebassdrum-Reihe das volle Augenmerk.
Daniel Schild
Funk: Oldschool-Funkgrooves
Im mittlerweile sechsten Teil seiner Workshopreihe zeigt euch Daniel Schild weitere »funky« Snaredrumpatterns und bringt euch mit den Noten zu »Mother Popcorn« von James Brown einen weiteren Klassiker der Oldschool-Funk-Geschichte nahe.
Phil Maturano
Jazz: Jazzdrumming (Jazz 101)
In dieser Folge macht Phil Maturano mit euch einen Schritt zurück und geht noch einmal mit einem ganz feinen Kamm über ein paar wesentliche Dinge im Jazzdrumming. Es dreht sich dabei um das Thema »Comping«.
Tom Schäfer
Rock/Pop: Pop-Art Small-Percussion
Zu Unrecht unterschätzt in der Small-Percussion-Familie ist der Jingle-Stick. Es wird also dringend Zeit, ihn ins Rampenlicht zurückzuholen. Das unscheinbare Utensil ist nämlich ein cleverer Groovekandidat, der zudem mit erfrischenden Akzenttricks aufwartet, die Tom Schäfer hier darlegt.
Anika Nilles
Technik: Effektive Pad-Workouts
Diesmal gibt euch Anika Nilles eine kleine methodische Einführung in das Sprechen und Zählen von Rhythmus. Hierbei steht im Fokus, wie wir Rhythmus wahrnehmen bzw. sich unser musikalisches Gedächtnis und Empfinden durch bewusstes Sprechen von Time und Rhythmus verändert. Dazu gibt's gezielte Übungen.
Suche in Workshops
drums&percussion Archiv
Im Archiv sind alle Beiträge, die in der drums&percussion seit 2003 erschienen sind, erhältlich. Die Artikel können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Für Verlags-Abonnenten ist dieser Service kostenlos!
Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
Event Map
Sie suchen Konzerte oder Workshops in Ihrer Umgebung? Veranstaltungen in Ihrem Raum finden Sie jetzt ganz einfach mit unserer Event Map.